Den Begriff „Au pair“ kennt fast jeder, aber die wenigsten wissen, was genau sich dahinter verbirgt. Das sieht man schon daran, dass deutsche Interessenten immer wieder nach einem „O pair“ suchen, denn das Au spricht sich im Deutschen wie O. „Au pair“ ist französisch und bedeutet „auf Gegenseitigkeit“. Der Begriff wurde eingeführt für junge Damen, […]
Hamburg, meine Perle – die Stadt an der Elbe zieht nicht umsonst immer mehr junge Menschen an, die arbeiten, feiern, sich verlieben, Kinder bekommen und sich manchmal auch wieder trennen. So ist das Leben; allerdings heißt das für jedes vierte Hamburger Kind, dass es mit nur einem Elternteil aufwächst. Und wenn dieser dann auch noch […]
Haben wir es nicht schon immer gewusst? Der Spagat zwischen Beruf und Familie reibt Frauen auf. Rund 82 Prozent der deutschen Frauen zwischen 40 und 59 Jahren fühlen sich nach einer Studie zwischen Beruf, Familie und teilweise auch Pflege von Angehörigen immer wieder überfordert. Rund jede zweite Frau im Alter zwischen 40 und 59 Jahren […]
Leverkusen (ots) – Dass Kinder an Stress leiden, kann schon früh beginnen: Zirka jedes sechste Kind (18 Prozent) und jeder fünfte Jugendliche (19 Prozent) in Deutschland leidet unter deutlich hohem Stress. Die negativen Folgen bei Kindern und Jugendlichen sind enorm, können Kinder durch Stress doch Depressionen und Versagensängste entwickeln – außerdem haben sie ein erheblich […]
Es ist ein bitteres und trauriges Thema: Nach einem Familienstreit kann es vorkommen, das Großeltern ihre Enkel nicht mehr sehen dürfen. Diese harte Erfahrung hat zum Beispiel Margrit Thomas machen müssen. Sie war zunächst als Oma immer da, kümmerte sich liebevoll um […]
Es ist ernüchternd, was eine Studie des Rheingold-Instituts ans Tageslicht gebracht hat: Stress wird für Mütter oft nicht durch ihre Ehemänner und Väter ihrer Kinder abgefangen. Tatsächlich balancieren viele Frauen zwischen Job und Familie und bekommen nur wenig Unterstützung von ihren Männern. Gleichberechtigung auf dem Papier Männer und Frauen haben offiziell die gleichen Möglichkeiten. Inoffiziell […]
Am Wochenende geht’s zu Oma! Das können leider immer weniger Kinder sagen. Denn viele Familien haben keine Oma und auch keinen Opa. Das liegt u.a. an der immer späteren Familiengründung. Waren in den 1960er Jahren die Muttis noch durchschnittlich Anfang 20 beim ersten Kind, sind sie heute mindestens 10 Jahre älter. Sogar über 40jährige Erstgebärende […]
Gleichstellungsgesetze, Frauenbeauftragte, Frauenquoten – es wird offiziell eine Menge dafür getan, dass Frauen eine bessere Chance im Arbeitsleben bekommen. Diese Reglementierungen beseitigen allerdings nicht die Mauern in den Köpfen: Oft werden in der Arbeitswelt Mütter benachteiligt, die nach der Elternzeit wieder zu arbeiten beginnen möchten. Natürlich gibt es Gesetze dagegen, doch in der Realität bieten […]
Es gibt immer mehr ältere Mütter in den Industrienationen. Das hat zahlreiche Gründe: Frauen möchten erst studieren oder arbeiten, sich austoben und komplett bereit sein für einen neuen Lebensabschnitt. Manche stellen auch fest, dass der Partner, den sie in ihren jungen Erwachsenenjahren hatten, nicht der fürs Leben ist. Und so verschiebt sich die Mutterschaft immer […]
Da kann man noch so viel von Gleichberechtigung reden und auf neue Rollenverteilungen hinweisen: Aktuell ist es immer noch so, dass Mütter für die Familie zurückstecken und Rückschläge im Beruf hinnehmen. Gabriele Voßkühler bringt es in einem Artikel in der Welt auf den Punkt: Wer als Mutter arbeitet, hat im Normalfall keine Zeit mehr für […]